Inhalt anspringen

Landeshauptstadt Stuttgart

Umweltmedizin

Asiatische Tigermücke

Sie stammt ursprünglich aus Südostasien. Doch seit einigen Jahren breitete sich die Tigermücke auch in Deutschland aus. Denn ihre Population hat stark zugenommen. Grund dafür sind steigende Temperaturen und der Klimawandel. Die Mücke ist von Mai bis Oktober aktiv. Das Besondere: Sie sticht bevorzugt tagsüber.

Tigermücke auf der Haut: Ein Stich wird gefährlich, wenn die Tigermücke mit Krankheitserregern infiziert ist.

Ursprünglich stammt die Asiatische Tigermücke aus dem südostasiatischen Raum. In den letzten Jahrzehnten hat sie sich jedoch durch den globalen Handel in vielen sub-tropischen Ländern ausgebreitet. 

Nach Europa gelangte die Tigermücke durch den Handel mit Reifen und breitete sich in Ländern wie Italien, Spanien und Frankreich aus. Durch Reisende und Warenverkehr wurde sie auch nach Deutschland eingeschleppt und breitet sich seit einiger Zeit auch bei uns aus.

Merkmale der Asiatischen Tigermücke

Die Asiatische Tigermücke ist mit 3 bis 8 mm eine relativ kleine Stechmücke. Der Name „Tigermücke“ stammt von dem auffälligen Streifenmuster der Hinterbeine. Im Gegensatz zu anderen Stechmückenarten besitzt die Asiatische Tigermücke ausschließlich schwarze oder silberweiße Schuppen. 

Es gibt drei gut erkennbare Merkmale, wodurch die Asiatische Tigermücke relativ sicher von einheimischen Stechmückenarten unterschieden werden kann:

  • Fünf weiße Streifen an den Hinterbeine,
  • das letzte Beinglied ist weiß,
  • ein weißer Streifen auf dem Kopf und Rücken.

Trotz ihres auffälligen Aussehens wird die Tigermücke manchmal mit anderen einheimischen Stechmückenarten wie zum Beispiel der Ringelschnake verwechselt.

 

An den Hinterbeinen der Tigermücke befinden sich fünf Streifen, das letzte Beinglied ist weiß.
Auf dem Kopf und am Rücken hat die Tigermücke einen weißen Streifen.

Mehr als eine lästige Stechmücke

Die Asiatische Tigermücke ist eine potenzielle Gefahr für die Gesundheit. Sie kann Viren wie Dengue, Chikungunya, Gelbfieber oder West-Nil übertragen, die schwere Krankheiten auslösen können. In Deutschland ist die Wahrscheinlichkeit einer Infektion jedoch niedrig.

Dennoch ist ein Stich unangenehm. Und die Tigermücke ist laut Forschenden sehr stechfreudig. Das Besondere: Sie ist tagaktiv und sticht auch vor der Dämmerung zu. Das macht sie zu einer lästigen Plage. Über die  Gesundheitsgefahren durch die Tigermücke (Öffnet in einem neuen Tab) informiert das Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg ausführlich. 

Verbreitung in Stuttgart verhindern

Einige Regionen in Baden-Württemberg sind besonders geeignet für die Einschleppung und die Etablierung der Tigermücke. Eine Landkarte auf der  Homepage des Landesgesundheitsamtes (Öffnet in einem neuen Tab) zeigt, an welchen Orten in Baden-Württemberg sich die Stechmücke bereits niedergelassen hat.

Die Bürgerinnen und Bürger in Stuttgart können auf verschiedene Weise dazu beitragen, die Ausbreitung der lästigen Mücken einzudämmen. 

Gesundheitsamt

Sachgebiet Trinkwasser- und Umwelthygiene

Symbolbild Organisations-Kontakt

Das könnte Sie auch interessieren

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise

  • pixabay/wikimages
  • Nicolas Henon, TIGER
  • Nicolas Henon, TIGER
  • Nobert Becker, Icybac
  • Gesundheitsamt Stuttgart
  • Gesundheitsamt Stuttgart
  • Norbert Becker/Stadt Stuttgart
  • Getty Images/Liudmila Chernetska
  • GettyImages/marnag.